Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands wühlt die Menschen in Deutschland emotional auf. Ebenso groß ist das Bedürfnis, den Menschen in der Ukraine zu helfen. Dazu erhalten Sie auch viele Anfragen in den Geschäftsstellen. Um die Hilfsangebote bündeln und zusammenführen zu können, bietet der Reservistenverband nun eine zentrale Meldestelle für alle an, die unterstützen möchten.
Zur Anmeldung:
Geflüchtete, Spenden, Unterstützung – die Reserve ist bereit – Reservistenverband
Ob Spenden, Unterbringung von geflüchteten Menschen, administrative Aufgaben in der Flüchtlingshilfe, Spendensammlungen, und und – der Reservistenverband sammelt erst einmal alle Angebote. Freiwilligenmeldungen für Reservistendienst werden direkt an die Bundeswehr weitergegeben, wenn diese den Bedarf adressiert. Über die angegebene E-Mail-Adresse können wir Sie auf dem Laufenden halten, welcher Bedarf gerade formuliert wird.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
„Die zahlreichen Hilfsinitiativen, die in den vergangenen Tagen auch im Reservistenverband entstanden sind, haben unsere volle Unterstützung“, sagt Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg, Präsident des Reservistenverbandes – komplettes Statement hier nachlesen.
Darüber hinaus melden sich in unseren Geschäftsstellen immer wieder Reservisten und fragen, wie sie sich nun verhalten sollen. Werden nun Reservisten zum Dienst an der Waffe herangezogen? Welche Aufgaben könnte die Reserve übernehmen? Was der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine für die Reserve der Bundeswehr bedeutet, haben wir hier schon einmal zusammengefasst – nämlich erst einmal nichts, zumindest nicht auf militärischer Ebene. Antworten auf häufig gestellte Rechtsfragen können Sie hier nachlesen.
Bitte beachten Sie auch unseren Datenschutzhinweis.