Am Freitag nach Anreise und Einweisung durch den LtrAusbldg StFw d. R. Markus Gail traten 25 Teilnehmer zu einem ordentlichen Fußmarsch den Weg zum Gebirgsstützpunkt SOIN-Hütte an, nachdem diese nur zu Fuß erreichbar ist.
Nach beziehen der Unterkunft und herrichten der persönlichen Schlafstelle im Matratzenlager gab es ein ausgiebiges Abendessen; anschließend versammelten sich alle im „Unterrichtsraum“ wo der Gesamtleitende stvKrsVors StFw a. D. d. R. Wolfgang Zinnecker die Teilnehmer (KrsGrp’en Mittelfranken, Schwaben-Mitte und Schwaben-Nord) und den BezVors OTL d. R. Toni Resch begrüßte, sowie die Grüsse des KrsVors OStFw d. R. Werner Wölfel überbrachte.
T. Resch freute sich sichtlich auch bei dieser Traditionsveranstaltung einmal dabei sein zu können, hieß Alle herzlich willkommen, wünschte tolles Wetter und vorallem ein unfallfreies Wochenende.
Anschließend übernahm der LtrAusbldg M. Gail und belehrte die Teilnehmer in Bezug auf die Hüttenordnung, die Gefahren der Berge und teilte nach Einführung in das Vorhaben, insbesondere am Samstag, in Leistungsgruppen für den Bergmarsch ein.
Samstag war der Tag der Gebirgsausbildung Marsch in unwegsamen Gelände; es wurden von den Leistungsgruppen insgesamt 5 Gipfelkreuze im Wendelsteingebiet erklommen. Nach Rückkehr vom Bergmarsch war Körperpflege angesagt ehe es eine Stärkung, von W. Zinnecker zubereitet, gab.
Beim anschließenden Kameradschaftsabend wurde über die Schwierigkeiten beim Bergmarsch gefachsimpelt und gelobt sich körperlich bis zum nächsten Jahr besser vorzubereiten.
Beim anschließenden Kameradschaftsabend wurde über die Schwierigkeiten beim Bergmarsch gefachsimpelt und gelobt sich körperlich bis zum nächsten Jahr besser vorzubereiten.
Am Sonntag nach dem Frühstück war reinigen der Hütte angesagt und nach der Verabschiedung, nach dem Marsch zum Bergbahnhof Wendelstein die Teilnehmer nach Hause entlassen.
Bild und Text: W. Zinnecker