Bayerns Asylpolitik: menschlich und modern – Referent Dr. Hans Reichhart, MdL

Kreisvorsitzender OStFw d. R. Werner Wölfel, Dr. Hans Reichhart, 1.stv. Kreisvorsitzender und Beauftragter Sicherheitspolitik, Hptm d. R.  Marcus Müller

„Asyl – ein bewegtes Thema“; unter dieses Motto stellte Landtagsabgeordneter, Junge Union Bayern, Dr. Hans Reichhart seinen Vortrag im Rahmen der sicherheitspolitischen Veranstaltung mit Jahresempfang des Reservistenverbandes Schwaben-Nord in den Luitpold-Stuben des Standortoffizierheimes in Dillingen.
Reichhart erläuterte in diesem Zusammenhang, als gesellschaftliche Herausforderung, die Zahl der Asylbewerber, die ab 1990 sprunghaft anstieg. Der Spitzenwert war 1992 mit 438.000 Asylsuchenden in der BRD erreicht; der sich aber bis 2013, aufgrund veränderter Gesetzeslage, wieder auf 109.000 abschwächte. Auch kamen die Europarechtlichen Voraussetzungen  zum Ausdruck: wie die Verfahrens-garantie für jeden Asylbewerber innerhalb der EU, Verantwortlichkeit der Ersteinreisestaaten für das Asylverfahren sowie das Prinzip der Familieneinheit und ab 2014 die zusätzliche Datenerfassung durch EURODAC. Zahlen des Zugangs in die BRD aus den Herkunftsländern, Aufteilung der Asylbewerber in Bayern insbesondere der Landkreise Dillingen und Donau-Ries, der Bezug von staatl. Leistungen nach AsylbLG sowie der Asylaufwendungen im Freistaat wurden erläutert.

Nach großem Beifall für den kurzweiligen Vortrag wurden durch den Landesvorsitzenden OTL d. R. Prof. Dr. Friedwart Lender zusammen mit dem Kreisvorsitzenden OStFw d. R. Werner Wölfel langjährige als auch Mitglieder für verdienstvolle Tätigkeiten der Kreisgruppe Schwaben-Nord geehrt (siehe unten).

Zu Beginn der Veranstaltung konnte Kreisvorsitzender Werner Wölfel zahlreiche Gäste und Institutionen begrüßen. Unter ihnen den Dillinger, stellvertr. Landrat Alfred Schneid, den stellvertr. Landrat Alfred Stöckl aus dem Nachbarlandkreis Donau-Ries, den  Standortältesten Dillingen/Donauwörth zugleich Kommandeur des Führungsunterstützungbataillons 292 in Dillingen, Oberstleutnant Jürgen Schweiger sowie den Kompaniefeldwebel der Regionalen-, Sicherungsunterstützungs-kompanie (RSUKp) „Schwaben“, Hauptfeldwebel der Reserve Richard Bentner.

Als Vertreter der Stadt Dillingen, dankte Bundeswehrreferent Thomas Demel den Reservisten für Ihr wichtiges, gesellschaftliches Engagement als Mittler für die Bundeswehr in der Gesellschaft und stellte dabei fest, dass der Standort Dillingen noch als einziger in Nordschwaben verblieben ist.
Oberstleutnant Jürgen Schweiger erörtete die Anforderungen an sein Bataillon in den nächsten Monaten und sprach seinen Dank an die Reservisten aus, deren Arbeit wohl in Zukunft anders aussehen werde. Er händigte für das Landeskommando Bayern, die Schützenschnur in der Leistungsstufe Silber an verdiente Reservisten aus. (siehe unten).

Aus den Worten des Landesvorsitzenden der Reservisten Bayerns, OTL d. R. Prof. Dr. Friedwart Lender war zu entnehmen, dass durch die Neuausrichtung der Bundeswehr auch für den Reservistenverband neue Herausforderungen bewältigt werden müssten. Viele Aufgaben der Bundeswehr, sollen künftig, was die Ausbildung der Reservisten, insbesondere der RSUKp, anbelangt, im Rahmen: „Reservisten bilden Reservisten aus“, durchgeführt werden. Hier könnten durch die Arbeitsgemeinschaft Neuausrichtung möglicherweise in den kommenden Monaten neue, angepasste, Ziele definiert werden.


Für den musikalischen Rahmen hatte der Reservistenmusikzug Nordschwaben „König Ludwig“ unter der Leitung von Hans Rexel zusammen mit

Carpe Diem (Historische Flöten) des Historischen Vereines Höchstädt unter der Leitung von Frau Michaela Thomas (links im Bild) mit Besetzung, als kleiner Klangkörper in gewohnter Weise sein können bestens präsentiert.


W. Wölfel, Kdr FüUstgRgt 292, OTL Jürgen Schweiger, Erich Niedermeier, Roland Weiß und Josef Weiß

Schützenschnur, Leistungsstufe Silber:

– Hauptgefreiter d. R. Erich Niedermeier, RK Mauren
– Obergefreiter d. R. Josef Weiß, RK Fünfstetten
– Obergefreiter d. R. Roland Weiß, RK Fünfstetten


Fr. Lender, H. Schulze, M. Wintermayr, G. Nusser, G. Behlau, A. Gastel, W. Wölfel

Treuenadel mit Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft:
– Behlau Gerhard, RK Mertingen
– Gastel Andreas, RK Mertingen
– Nusser Günther, RK Bachtal
– Schulze Helmuth, RK Riedlingen
– Wintermayr Michael, RK Rain/Lech


Fr. Lender, W. Rauch, A. Sigg, A. Eisenhofer, A. Niesner, W. Wölfel

Treuenadel mit Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft:
– Eisenhofer Alfred, RK Donauwörth
– Niesner Adolf, RK Wertingen
– Rauch Werner, RK Donauwörth
– Sigg Alfred, RK Wertingen


M. Gail, W. Wölfel

Ehrenschild der Kreisgruppe Schwaben-Nord:
Hauptfeldwebel d. R. Gail Markus, RK Mertingen
für 8 jährige, aktive Mitarbeit im Kreisvorstand als:
– Schriftführer       08.10.2005 bis 20.03.2009
– Kreiskassenwart 20.03.2009 bis 05.04.2013


Fr. Lender, W. Stegmüller, J. Seefried, R. Rau, J. Kaltenegger, Fr. Kutscha, W. Wölfel

Ehrennadel in Silber mit Urkunde:
– Kaltenegger Johann, RK Steinheim
– Kutscha Franz, RK Wemding
– Rau Rudolf, RK Ebermergen
– Seefried Josef, RK Wemding
– Stegmüller Wolfgang, RK Ebermergen,


Fr. Lender, Ernst Wiedemann, Alfred Eisenhofen, Werner Wölfel

Ehrennadel in Gold mit Urkunde:
– Eisenhofer Alfred, RK Donauwörth
– Wiedemann Ernst, RK Wertingen

Bild(er): KrsSchrftfhr Ralf Hoppen
Bericht: KrsVors Werner Wölfel

Nach oben scrollen