Zur sicherheitspolitischen Information leitete 1.stvKrsVors und Beauftragter Sicherheitspolitik, Marcus Müller, die Thematik ein. Interesse weckend zeigte er Möglichkeiten auf, wie das Konzept Sicherheitspolitik auch beim Reservistenabend beispielsweise über Rollenwandel des Verbandes mit Integration von weiblichen Reservisten, Bedeutung der Landesverteidigung bis hin zum intern. Terrorismus diskutiert werden kann; die Themen sind nahezu unerschöpflich. Auch die neuzeitliche NSA-Affäre ist gar nicht so neu; sie hat es in ähnliche Weise mit anderer Bezeichnung: „Echolon-System“ bereits von 1990 bis 2001 gegeben.
Oberbürgermeister Hermann Faul stellte die Stadt Nördlingen vor; und gab zu bedenken, dass er in kürze die Erwartungen der Anwesenden nicht befriedigen könne und sein Vortrag wohl länger dauern würde. In einem nahezu einstündigen, aber dennoch kurzweiligen Vortrag konnten die interessierten Zuhörer detailliertes über Stadt, Haushalt, Einwohner, Bildung, Schule und Kitas sowie die Demograhie, Arbeitslosigkeit (2,3%) und Fachkräftesicherung hören. Nicht zu kurz kamen Kultur, Sport, Stadt- (Knaben) kapelle, Partnerstädte und Sicherheit. Aber auch der geschichtliche Hintergrund Nördlingens mit Handel, Handwerk (Firmen, Gewerbesteuer) ProKopfVerschuldung und Festivitäten wie Stabenfest etc. kamen nicht zu kurz. Die abschießenden Fragen zu einem Bilderrätsel (Daniel und Rathaus) konnte das Stadtoberhaupt erschöpfend beantworten sowie die heutige Situation des Türmers darstellen. Als Dankgeschenk erhielt er den Kompass der Kreisgruppe mit Widmung von Werner Wölfel; den er dankend mit den Worten: „ich kenne mich mit Marschkompasszahlen bestens aus“ annahm.
Bild: stvKrsVors Klaus Langer
Bericht: KrsVors Werner Wölfel