Im Rahmen der Reservistenarbeit der Bundeswehr führte das Landeskommando Bayern vertreten durch den Regionalstab Süd Lagerlechfeld in Verbindung mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr im Rahmen der Förderung der militärischen Fähigkeiten den Wettkampf der Kreise Schwaben am verbliebenen Bundeswehrstandort Dillingen durch. Im Rahmen einer Dienstlichen Veranstaltung traten 15 Mannschaften aus ganz Schwaben zum militärischen Wettkampf an, um ihre Bezirks- und Kreismeister zu ermitteln. Gegen Mitternacht konnten Bezirksvorsitzender Oberstleutnant Toni Resch (Augsburg), die  Kreisvorsitzenden  Oberstabsfeldwebel Werner Wölfel (Nordschwaben)  und Hauptfeldwebel Richard Bentner (Schwaben-Mitte) die begehrten Siegerpokale an die Wettkämpfer der Reservistenkameradschaft (RK) Kaufbeuren (Bezirk), der RK Wertingen (Kreis Schwaben-Nord) und der RK Augsburg (Schwaben-Mitte) überreichen. Einen besonderer Dank zollte Major März vom Regionalstab Süd  dem Führungsunterstützungsbataillon 292, welches den Wettkampf materiell und ideell unterstützt hatte und der ausrichtenden Kreisgruppe Schwaben-Nord.
Die Teilnehmer am Wettkampf der Kreise wurden im Rahmen allgemeiner militärischer Ausbildungsthemen auf Ihr Können und Handeln geprüft. Neben dem militärischen Handwerk zählte auch sicherheitspolitisches Wissen zu den Prüfungen. Ein Teil des Wettkampfparcours musste erschwert durch die frühe herbstliche Dunkelheit und Witterung gemeistert werden, wobei der Standortübungsplatz der Garnison Dillingen für die kleinen Kampfgemeinschaften einen geeigneten Terrain bildete. Bereits in der Luitpold-Kaserne erwartete die Mannschaften im Schießsimulator eine anspruchsvolle Aufgabe. Aufgabe der kleinen Kampfgemeinschaft im Gefecht war die Führung des Feuerkampfes im Szenario Überwachung eines Industriegeländes. Zugelassen für diesen Auftrag im Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/ Panzerabwehrhandwaffen sind nur Soldaten und ehemalige Soldaten der Deutschen Bundeswehr. Wettkampf und Ausbildung gehen hier Hand in Hand.

 

Aufgrund der Vielzahl an Sensoren, die in den Eingabegeräten untergebracht sind, können folgende Werte ermittelt und graphisch dargestellt werden: Haltepunkt (Einpendeln auf das Ziel, Anpressdruck der Schulterstütze, Verkantung der Waffe nach links oder rechts, Abzugs-position, Magazin vorhanden/Magazinwechsel durchgeführt, Rohrwechsel für das MG3, Simulation von Ladehemmungen / verkeilten Patronen. Damit können viele Ziel- und Haltungsfehler erkannt und behoben werden. Insgesamt erbrachten alle Mannschaften brauchbare Ergebnisse. Im Anschluss erhielten die Mannschaften Koordinaten, welche die Reservesoldaten zu den nächsten Station und dies bei Dunkelheit führen sollte. Ein wichtiges Arbeitsfeld im Reservistenverband ist die sicherheitspolitische Arbeit. Und so mussten sich die Teams zwanzig sicherheitspolitische Fragen annehmen, wobei politisches Allgemein-wissen, Fragen zu den Einsätzen der Bundeswehr bis hin zum Thema militärisches Recht abgefragt wurden. Vorbei an toten Briefkästen führte der Weg ausgestattet mit Karte,  Kompass und Marschzahl zu weiteren Stationen. Im Rahmen der zivilmilitärischen Zusammenarbeit (ZMZ) erhielten die jeweiligen Gruppenführer den Auftrag mit ihren Kameraden fachgerecht einen Damm zu sichern. Dazu wurden 15 Sandsäcke plus 5  Reserve zur Verfügung gestellt. Ein Briefing im Rahmen der Selbst- und Kameradenhilfe erwartete die Akteure im Versorgungsgebäude der Standortschießanlage. Gefordert wurde von der kleinen Kampfgemeinschaft die Versorgung eines Verwundeten nach Amputationsverletzung. Die erforderlichen Maßnahmen wurden von allen Mannschaften gut erfüllt. Das richtige Abdrücken der Schlagader, das Abbinden  mit Dreieckstuch/Tourniquet, die Wundversorgung mittels Verband, Schockbekämpfung, Wärmeerhalt als auch die Versorgung des Amputat bereitete den Erstversorgern keine großen Schwierigkeiten. Der Reservistenwettkampf 2013 wurde nach Mitternacht mit der Siegerehrung beendet. Der Dank galt allen Wettkämpfern und Unterstützern aus der aktiven Truppe und den Reservisten der Kreisgruppe Schwaben-Nord als durchführende Organisation.


Ergebnisse:

Bezirksmeister Schwaben: 1. RK Kaufbeuren, 2. RK Wertingen II, 3. RK Augsburg
Kreismeister Nordschwaben: 1. RK Wertingen II, 2. RK Dillingen, 3. RK Wertingen I
Kreismeister Schwaben Mitte: 1. RK Augsburg, 2. RK Günzburg-Leipheim, 3. RK Konradshofen
Kreismeister Allgäu: RK Kaufbeuren
Gäste: Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSUKr) Schwaben

Siegerliste aller teilnehmenden Mannschaften

Text: 1. stvBezVors Schwaben, Josef Reichensberger / KrsVors Schwaben-Nord Werner Wölfel

Nach oben scrollen