Info- und Weiterbildungsveranstaltung im Bezirk Schwaben

Der neue S3StOffz Süd und StOffzResAngel/LKdo BY beim RegSt  OTL Michael März
mit dem bisherigen StOffzResAngel/LKdo BY OTL Dieter Spieth.

Nach Begrüßung durch den BezVors Schwaben, OTL d. R. Toni Resch, übernahm OTL Dieter Spieth das Wort zu einem sehr kurzweiligen, hochinteressanten und vor allem sehr kompetenten Vortrag über die neue Struktur der Bw im territorialen Bereich. Weiterhin informierte Spieth über:
Weiterentwicklung und neue KdoStrukturen der Bw sowie die Gliederung des LKdo BY gemäß OrgWeisung, die Konzeption der Reserve, der Reservisten in Bayern, die Struktur der FwResAngel BY, die Ausbldgsgebiete im Bereich DVag. Detailliert wurde auch der Heimatschutz die RSUKr mit ihren originären und subsidiären Aufgaben, sowie die Gliederung dieser rund 100 Dienstposten erläutert.
OTL D. Spieth bat seine Nachfolger im Bereich, OTL M. März, sich den Teilnehmer vorzustellen. OTL D. Spieth hat seit geraumer Zeit eine Art ZbV-Verwendung im LKdo BY eingenommen.

Das Nachmittagsprogramm war der Thematik, Herausforderungen und Chancen des VdRBw, gewidmet. Hier informierten die drei Kreise: Allgäu, Schwaben-Mitte und Schwaben-Nord über ihre Mittelpunktveranstaltungen 2013 im Schwerpunkt SiPo, MA, UstgL f. d. Bw, Öffentlichkeitsarbeit und Internet.

Nachdem die KrsGrp Schwaben-Nord turnusgemäß den Wettkampf der Kreise 2013 ausrichtet, hatte der stvKrsVors und BeauftrMA, StFw a.D.d.R. Wolfgang Zinnecker, den Auftrag, Vorhaben und Planungstand, anhand einer Folie speziell den Übungsraum, mit einem verkürzten LVU vorzutragen.
Der Wettkampf findet demnach am 12.10.2013, Samstag ab 16.00 Uhr, in Form eines „Nachtwettkampfes“ in der Luitpold-Kaserne und StOÜPl Dillingen a. d. Donau statt; die TN werden je KrsGrp gestaffelt zugezogen.
Nach Aufnahme, Erledigung der Formalitäten und Empfang der Verpflegung, sind Aufgaben zu bewältigen, wie: AGSHP-Schießen (Szenario wird in der Ausschreibung bekanntgegeben), Koordinaten in die Karte eintragen, Überprüfung des Eintrages der Koordinaten in der Karte, verbands- und sicherheitspolitische Fragen, Anzugskontrolle. Auf dem Patrouillenweg von rund 7 km treffen die Mannschaften auf: SanStation, ZMZ, Marsch nach MZ. Verschiedene Koordinaten werden mit einem sogenannten „Toten Briefkasten“ abgebildet.
Nach allgemeinen Punkten und einer kontrovers geführten Aussprache, wo dem erweiterten BezVorstand verschiedene Hausaufgaben mitgegeben wurden, konnte BezVors, OTL d. R. Toni Resch, die Teilnehmer mit den Worten eines guten Nachhauseweges am frühen Nachmittag „entlassen“.

Text und Bild(er): W. Wölfel

Scroll to Top