Reservisten im Rahmen der militärischen Förderung ausgebildet und erlangte Kenntnisse vertieft
Nach dem Frühstück in der Luitpoldkaserne Dillingen/Donau verlegten die Reservisten auf die StOSchAnlg zur Aufnahme durch FwResAngel, StFw Andreas Gallbrecht.
Im Rahmen der Sicherheitspolitik berichtete KrsVors, OStFw d. R. Werner Wölfel, nach dem Antreten über aktuelles aus Bundeswehr, Reservistenverband und der KrsGrp.
Für besondere Interessengruppen erläuterte er die Marinefahrt Hamburg-Kiel im Juni 2012 und das Jubiläum im Oktober 2012.
Gesamtleitender, OTL d. R. Klaus Langer, wies in die Vorhaben des Ausbildungstages ein, belehrte und vergatterte die angetretenen Ausbildungsteilnehmer.
An den Ausbildungsstationen war beabsichtigt, die Reservisten im Rahmen der militärischen Förderung auszubilden, bereits erlangte Kenntnisse zu vertiefen, sowie die Möglichkeit zum Erwerb der Schützenschnur zu geben:
► SanAusbildung/Selbst- und Kameradenhilfe: HFw d. R. Roland Schärtel und HGefr d. R. Helmut Turba
► Waffen- und Schießausbildung G 36-S-5 u. 9 WÜ: StFw d. R. Manfred Müller
► Waffen- und Schießausbildung P 8-S-2 WÜ u. 3 WÜ: HFw d. R. Ralf Hoppen
Die erklärten Ziele, dass jeder Soldat selbstständig Hilfe leisten können, sowie den Ablauf, Anschlagsarten und Sicherheitsbestimmungen bei der Waffen- und Schießausbildung kennen und beherrschen soll, wurden gemäß Dienstaufsicht LKdo BY, Hptm d. R. Marcus Müller, erreicht.
Die erforderlich SanUnterstützung stellte, EinsErstH A, HGefr Patrik Setzinger, sicher.
Nach der befohlenen Ausbildungsunterbrechung für die Mittagsverpflegung setzten die Teilnehmer den Ausbildungstag fort und konnten am späten Nachmittag nach erfolgtem Abbau der Schießstände bzw. Ausbildungsstationen, reinigen der Waffen und Geräte, mit einem abschließenden Antreten durch den Gesamtleitende OTL d. R. Klaus Langer, nach Auswertung der erreichten Ausbildungsziele und einem unfallfreien Ausbildungstag, entlassen werden.
Text u. Bild: KrsVors W. Wölfel