Auch in diesem Jahr steuerte die Kreisgruppe Nordschwaben beim militärischen Vielseitigkeitswettbewerb des Bezirkes Schwaben im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr auf Erfolgskurs, konnte sie doch mit den Bezirkssieger stellen sowie die 3. und 6. Platzierung belegen.
Insgesamt 13 Reservistenkameradschaften aus 3 Kreisgruppen, Allgäu, Schwaben Mitte und Nordschwaben – vom Allgäu bis zum Ries – gingen auf dem Standortübungsplatz Bodelsberg Gut Gstör bei Kempten bei herrlichstem Sommerwetter an den Start, um sich auf einer Strecke von ca. 14 Kilometern an zehn anspruchsvollen Stationen militärischem Wissen, sowohl in der Praxis als auch in der Theorie zu messen.
Federführend war diesmal, für diesen militärischen Vielseitigkeitswettbewerb des Bezirkes Schwaben, die Kreisgruppe Allgäu; die organisatorisch, sowie inhaltlich, einen interessanten Wettkampf angeboten hatte.
Kreiskassenwart, HptFw d. R. Markus Gail aus Mertingen ersetzte bei der RK Kaufbeuren einen fehlenden Wettkämpfer / zugleich den Gruppenführer und konnte zu diesem Zeitpunkt nicht wissen, dass er sich später Bezirkssieger Schwaben 2011 nennen durfte. Die RK Kaufbeuren hatte mit Markus Gail einen erfahrenen Wettkämpfer gewinnen können, hat sich dieser sein Wissen als Mitglied im Wettkampfkader Mittelfranken der Landesgruppe Bayern in vielen bundesweiten Wettkämpfen, nicht zuletzt in der Deutschen Reservistenmeisterschaft erwerben können.
HptFw d. R. Gail Markus (links) mit den Wettkämpfern aus Kaufbeuren an der Station, Fragen zu allgemein militärischer Ausbildung, Sicherheitspolitik und allgemeinen Themen.
Die Mannschaft aus Wertingen mit HptFw d. R. Thomas Gottfried, OGefr d. R. Florian Saule, OGefr d. R. Harry Krüger und OGefr d. R. Markus Conrad belegte den 3. Platz auf Bezirksebene und zugleich den 1. Platz in der Kreiswertung.
HptFw d. R. Thomas Gottfried, (zweiter von rechts) mit seiner Mannschaft Wertingen vor dem Start in den Wettkampf.
|
StFw d. R. Manfred Müller (links hinten) mit seiner Mannschaft aus Wortelstetten beim abschließenden Waffenreinigen.
|
Die wunderschöne Bergkulisse rund um Kempten wurde von den Teilnehmern nur am Rande wahrgenommen. Die Mannschaften konzentrierten sich auf die gestellten Aufträge. So waren neben dem Orientieren im Gelände mittels Karte-Kompass, fertigen einer selbst erstellten Wegeskizze mittels Bezugspunktverfahren, gefragt. In weiteren Szenarien waren Aufgaben bei befohlenen Beobachtungspunkten zu absolvieren sowie Kenntnisse in der Fernmeldeausbildung, Verhalten als Streife bei Kfz- und/oder Personenkontrolle, Handhabung von Handfeuerwaffen der Bundeswehr, Minenkunde im Rahmen der EOD-Meldung zu bewältigen. Nachdem ein unwegsames Gelände mittels Seilsteg zu überwinden war, musste die Kunst des Lebens im Felde in Form von Zelt- und Feuerstellenbau praktiziert werden.
Die in einen Hinterhalt geratene Gruppe hatte realitätsnah mittels Handgratenwurf ein Feuergefecht abzuwehren um anschließend einem schwerverletzten Kameraden mit Schussverletzung und offenem Unterschenkelbruch Selbst- und Kameradenhilfe zu leisten.
An der Station „ABC-Abwehr aller Truppen“ musste die jeweilige Wettkampfmannschaft in voller ABC-Ausrüstung ein „kontaminiertes Gelände“ erkunden und anschließend die ABC-Ausrüstung vorschriftsmäßig wieder ablegen, sowie zusätzliche Fragen der kritischen Schiedsrichter beantworten.
Auf der Marschstrecke wurde den Wettkämpfer zusätzlich ihr Wissen zu allgemeinen verteidigungspolitischen und geschichtlichen Themen sowie zu den aktuellen Auslandseinsätzen der Bundeswehr mittels Fragefragebogen abverlangt.
Mit der Siegerehrung zu später Nachmittagsstunde, durch den Bezirksvorsitzenden Schwaben OTL d. R. Toni Resch und dem StOffzResAngel aus dem LKdo BY aus München, OTL Dieter Spieth, ging ein langer, anstrengender, aber vor allem interessanter und spannender Wettkampftag zu Ende.
Der Bezirkswettkampf 2012 wird am 30.06.2012 durch die Kreisgruppe Schwaben-Mitte ausgerichtet.
Text und Bilder: KrsVors W. Wölfel