Von Vizepräsident Burkhardt Ehrlich mit militärischen Ehren Abschied genommen

Der unerwartet im italienischen Imperia verstorbene Vizepräsident Oberstleutnant der Reserve Burkhart Ehrlich wurde am Dienstagnachmittag im Kreis von Familie, Gemeinde und Kameraden aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz in seinem Wohnort Müllheim beerdigt.

Nach dem Gottesdienst mit Dekan Hans-Joachim Zobel würdigte Gerd Höfer, Präsident des Reservistenverbandes, die Verdienste des 65-Jährigen im Präsidium des Reservistenverbandes. Aufgrund seiner vielfältigen Tätigkeitsbereiche im Reservistenverband würdigten weitere Repräsentanten Ehrlichs Wirken. So Oberstleutnant der Reserve Clemens Dellers, Vorsitzender der örtlichen Reservistenkameradschaft Markgräflerland, Hauptmann Walter Bucherer aus der Schweiz für die Offiziersgesellschaft Basel und Lieutenant Colonel (H) Serge Bader aus Frankreich, Vorsitzender der „Union des Officiers de Reserve de la Region de Mulhouse“.

Beim Parlamentarischen Abend des Reservistenverbandes am Mittwoch in Berlin gedachten die Anwesenden dem Verstorbenen ebenfalls. Neben dem Rednerpult wurde ein Bild Ehrlichs aufgestellt, auf eine musikalische Umrahmung des Abends wurde aufgrund des Trauerfalls verzichtet.

Seine militärische Laufbahn führte den Zeitsoldaten der Feldjägertruppe in den Jahren 1965 bis 1967 nach Mainz, Worms, Donauwörth, Sonthofen, Regensburg und Amberg. 1967 wurde er zum Leutnant, 1990 zum Oberstleutnant befördert. Burkhart Ehrlichs Mitgliedschaft im Reservistenverband begann am 1. Februar 1983. Der Rechtsanwalt mit dem Spezialgebiet für Nachlass- und Erbangelegenheiten war vom ersten Tag an äußerst aktiv und nahm verschiedene Mandate im Verband wahr. So ist er den Mitgliedern der Landesgruppe Baden-Württemberg in guter Erinnerung als Stellvertreter des Landesvorsitzenden. Seit 1995 bis zu seiner Wahl zum Vizepräsidenten im Jahr 2003 nahm er dieses Amt wahr.

Burkhart Ehrlich ist Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Gold und der französischen Médaille d’Argent de la Défense Nationale. 1989 erhielt er einen außergewöhnlichen Titel: Die Landesgruppe Baden-Württemberg zeichnete ihn als „Reservist des Jahres“ aus und dankte ihm damit für die immerwährende Verbundenheit mit seinen Kameraden an der Basis des Verbandes. Diese Verbundenheit und Ehrlichs Engagement für „seine RK“ Markgräflerland, trotz hoher beruflicher Belastung, manifestierte sich auch drei Jahre später, als die Landesgruppe Reservistenkameradschaft Markgräflerland zur „RK des Jahres“ wählte.

Johann Michael Bruhn / (red)

Bild: Trauerzug für Vizepräsident Burkhart Ehrlich
(Foto: Johann Michael Bruhn)

Scroll to Top